Kommunikationsverhalten von Narzissten nach einer Trennung

kommunikationsverhalten von narzissten nach trennung

Nach einer Trennung zeichnet sich das Kommunikationsverhalten von Narzissten oft durch manipulative Taktiken, Schuldzuweisungen, das Fordern von Aufmerksamkeit oder das Ignorieren der Ex-Partners aus. Das Ziel ist meist, Kontrolle zu behalten oder wiederzuerlangen, das eigene Ego zu schützen und die eigene Überlegenheit zu demonstrieren.

Eine Trennung ist für jeden Menschen eine emotionale Herausforderung, doch für Narzissten stellt sie eine besondere Krise dar. Ihr ausgeprägtes Bedürfnis nach Bewunderung, Kontrolle und Bestätigung wird empfindlich gestört, wenn eine Beziehung endet. Das Kommunikationsverhalten nach einer Trennung wird daher oft von dem Wunsch geprägt, diese Kontrolle zurückzugewinnen, das eigene angekratzte Selbstbild aufzupolieren und den ehemaligen Partner auf verschiedene Weisen zu beeinflussen.

Typische Kommunikationsmuster narzisstischer Persönlichkeiten nach einer Trennung

Es ist wichtig zu verstehen, dass Narzissten nicht alle gleich sind. Ihr Verhalten kann variieren, abhängig von der Ausprägung ihrer narzisstischen Züge, ihrer Persönlichkeit und der Dynamik der Beziehung. Dennoch lassen sich bestimmte Muster im Kommunikationsverhalten nach einer Trennung beobachten:

1. Die Abwertung des Ex-Partners

Ein häufiges Muster ist die Abwertung des ehemaligen Partners. Durch Kritik, Beleidigungen und das Herabsetzen des Ex-Partners versucht der Narzisst, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und die Schuld für das Scheitern der Beziehung abzuwälzen. Dies kann in Form offener Angriffe geschehen, aber auch subtiler und hinterhältiger, beispielsweise durch das Verbreiten von Gerüchten oder das Manipulieren des sozialen Umfelds.

2. Das Zurückweisen von Verantwortung

Narzissten neigen dazu, jegliche Verantwortung für das Scheitern der Beziehung abzulehnen. Sie sehen sich als Opfer und schieben die Schuld ausschließlich dem Ex-Partner zu. Dies kann sich in Form von Vorwürfen, Schuldzuweisungen und dem Leugnen eigener Fehler äußern. Selbsterkenntnis oder das Eingeständnis von Fehlern sind selten.

3. Das „Hoovering“ – Der Versuch der Rückgewinnung

„Hoovering“ ist ein Begriff, der das Verhalten beschreibt, mit dem Narzissten versuchen, den Ex-Partner zurückzugewinnen. Ähnlich wie ein Staubsauger („Hoover“) saugen sie den Ex-Partner wieder in die Beziehung zurück. Dies kann durch manipulative Taktiken wie Liebesbekundungen, Versprechungen von Veränderung, Schuldgefühle oder Drohungen geschehen. Das Ziel ist, die Kontrolle über den Ex-Partner wiederzuerlangen und das eigene Ego zu befriedigen.

4. Die Nutzung von Kontaktsperre

In manchen Fällen wählen Narzissten die Kontaktsperre, um den Ex-Partner zu bestrafen oder zu manipulieren. Indem sie den Kontakt vollständig abbrechen, versuchen sie, den Ex-Partner zu verunsichern, Schuldgefühle auszulösen und ihn dazu zu bringen, um die Wiederaufnahme der Beziehung zu betteln. Dies kann auch eine Taktik sein, um das eigene Image zu schützen und nicht als der Verlassene dazustehen.

5. Das Ausspielen der Opferrolle

Narzissten sind Meister darin, sich als Opfer darzustellen. Sie inszenieren sich als hilflos, verlassen und missverstanden, um Mitleid und Aufmerksamkeit zu erregen. Dies kann dazu dienen, den Ex-Partner zu manipulieren, Schuldgefühle auszulösen und ihn dazu zu bringen, sich um den Narzissten zu kümmern.

6. Die Instrumentalisierung von Kindern oder Freunden

In Beziehungen mit Kindern kann der Narzisst versuchen, die Kinder gegen den Ex-Partner aufzuhetzen oder sie als Werkzeug zu benutzen, um den Ex-Partner zu kontrollieren oder zu manipulieren. Auch Freunde oder Familienmitglieder können instrumentalisiert werden, um Informationen zu sammeln, den Ex-Partner zu diskreditieren oder ihn unter Druck zu setzen.

7. Die Verbreitung von Lügen und Gerüchten

Um das Image des Ex-Partners zu schädigen und das eigene Ego zu schützen, können Narzissten Lügen und Gerüchte verbreiten. Sie stellen den Ex-Partner in einem schlechten Licht dar und versuchen, ihn bei Freunden, Familie und im sozialen Umfeld zu diskreditieren. Dies kann eine sehr schmerzhafte und verletzende Erfahrung für den Ex-Partner sein.

Die emotionale Achterbahnfahrt nach der Trennung

Eine Trennung von einem Narzissten kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Der Ex-Partner wird mit einer Vielzahl von Gefühlen konfrontiert, darunter:

  • Verwirrung: Das Verhalten des Narzissten ist oft widersprüchlich und unberechenbar, was zu Verwirrung und Unsicherheit führen kann.
  • Schuldgefühle: Durch Manipulation und Schuldzuweisungen kann der Narzisst dem Ex-Partner Schuldgefühle einimpfen.
  • Angst: Die Angst vor Rache, Verfolgung oder Diffamierung kann sehr belastend sein.
  • Trauer: Der Verlust der Beziehung und der damit verbundenen Hoffnungen und Träume ist ein schmerzhafter Prozess.
  • Wut: Die Wut über die Manipulation, den Missbrauch und die Lügen des Narzissten ist eine natürliche Reaktion.
  • Zweifel: Der Ex-Partner kann an sich selbst zweifeln und sich fragen, ob er etwas falsch gemacht hat.

Strategien für den Umgang mit narzisstischem Kommunikationsverhalten

Der Umgang mit dem Kommunikationsverhalten eines Narzissten nach einer Trennung erfordert starke Nerven und eine klare Strategie. Hier sind einige Tipps, die helfen können:

1. Kontaktsperre

Die Kontaktsperre ist oft die effektivste Methode, um sich vor der Manipulation und dem Missbrauch des Narzissten zu schützen. Das bedeutet, jeglichen Kontakt zu vermeiden, sei es per Telefon, SMS, E-Mail oder über soziale Medien. Auch indirekter Kontakt über Freunde oder Familie sollte vermieden werden.

2. Grenzen setzen und einhalten

Wenn Kontakt unumgänglich ist, beispielsweise aufgrund gemeinsamer Kinder, ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen und diese konsequent einzuhalten. Beschränken Sie die Kommunikation auf das Notwendigste und lassen Sie sich nicht in emotionale Diskussionen oder Streitereien verwickeln.

3. Keine Rechtfertigungen oder Erklärungen

Narzissten versuchen oft, den Ex-Partner in endlose Diskussionen zu verwickeln, um ihn zu manipulieren und zu kontrollieren. Geben Sie keine Rechtfertigungen oder Erklärungen ab. Bleiben Sie sachlich und kurz.

4. Eigene Bedürfnisse in den Vordergrund stellen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Ihr eigenes Wohlbefinden. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, pflegen Sie Ihre Hobbys und verbringen Sie Zeit mit Menschen, die Ihnen guttun.

5. Professionelle Hilfe suchen

Eine Trennung von einem Narzissten kann sehr belastend sein. Scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut oder Coach kann Ihnen helfen, die Erfahrungen zu verarbeiten, Strategien für den Umgang mit dem Narzissten zu entwickeln und Ihr Selbstwertgefühl wieder aufzubauen.

Die Rolle des Selbstwertgefühls

Ein starkes Selbstwertgefühl ist der beste Schutz vor der Manipulation und dem Missbrauch eines Narzissten. Arbeiten Sie daran, Ihr Selbstwertgefühl aufzubauen und sich Ihrer eigenen Stärken und Werte bewusst zu werden. Je stärker Ihr Selbstwertgefühl ist, desto weniger anfällig sind Sie für die Taktiken des Narzissten.

Die Bedeutung der Selbstfürsorge

Nach einer Trennung von einem Narzissten ist es besonders wichtig, auf sich selbst zu achten. Gönnen Sie sich Ruhe und Entspannung, pflegen Sie Ihre sozialen Kontakte und tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten. Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um die traumatischen Erfahrungen zu verarbeiten und Ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Kommunikationsverhalten von Narzissten nach einer Trennung

Warum versucht mein Ex-Partner mich nach der Trennung immer noch zu kontaktieren?

Narzissten haben oft Schwierigkeiten, eine Trennung zu akzeptieren, da sie ihr Ego und ihr Bedürfnis nach Kontrolle verletzt. Der Kontaktversuch kann verschiedene Gründe haben, wie z.B. der Wunsch nach Aufmerksamkeit, das Bedürfnis, Sie zu manipulieren oder die Hoffnung, Sie zurückzugewinnen.

Wie kann ich mich vor den Manipulationen meines Ex-Partners schützen?

Die beste Strategie ist die Kontaktsperre. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt, blockieren Sie seine/ihre Nummer und entfernen Sie ihn/sie aus Ihren sozialen Medien. Wenn Kontakt unumgänglich ist, setzen Sie klare Grenzen und lassen Sie sich nicht in emotionale Diskussionen verwickeln.

Was bedeutet „Hoovering“ und wie kann ich darauf reagieren?

„Hoovering“ ist der Versuch des Narzissten, Sie nach der Trennung zurückzugewinnen, oft durch manipulative Taktiken. Reagieren Sie nicht auf diese Versuche. Bleiben Sie standhaft und brechen Sie den Kontakt ab.

Wie gehe ich mit Schuldzuweisungen und Vorwürfen um?

Reagieren Sie nicht emotional auf Schuldzuweisungen und Vorwürfe. Versuchen Sie nicht, sich zu verteidigen oder zu erklären. Ignorieren Sie die Vorwürfe oder antworten Sie kurz und sachlich.

Soll ich mit meinem Ex-Partner über die Gründe für die Trennung diskutieren?

Es ist in der Regel nicht sinnvoll, mit einem Narzissten über die Gründe für die Trennung zu diskutieren. Er/sie wird versuchen, die Schuld auf Sie abzuwälzen und Sie zu manipulieren. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Ihre eigene Heilung und Verarbeitung der Trennung.

Was tun, wenn gemeinsame Kinder im Spiel sind?

Kommunizieren Sie ausschließlich über die Kinder betreffende Themen und vermeiden Sie persönliche Gespräche. Setzen Sie klare Grenzen und dokumentieren Sie alle Kommunikationen. Im Zweifelsfall suchen Sie rechtlichen Rat.

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl nach der Trennung wieder aufbauen?

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Stärken und Erfolge. Pflegen Sie Ihre Hobbys und sozialen Kontakte. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und tun Sie Dinge, die Ihnen Freude bereiten. Professionelle Hilfe kann ebenfalls hilfreich sein.

Ist es normal, dass ich mich nach der Trennung noch schuldig fühle?

Ja, Schuldgefühle sind nach einer Trennung von einem Narzissten häufig. Dies liegt oft an der Manipulation und den Schuldzuweisungen des Narzissten. Erinnern Sie sich daran, dass Sie nicht für das Verhalten des Narzissten verantwortlich sind.

Wie lange dauert es, bis ich über die Trennung hinweg bin?

Die Dauer des Heilungsprozesses ist individuell verschieden. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, die eigenen Gefühle zu verarbeiten und sich professionelle Hilfe zu suchen, wenn nötig. Seien Sie geduldig mit sich selbst.

Wann ist es ratsam, rechtliche Schritte einzuleiten?

Rechtliche Schritte sind ratsam, wenn der Narzisst Sie bedroht, belästigt oder versucht, Sie finanziell zu schädigen. Auch bei Streitigkeiten um das Sorgerecht oder das Umgangsrecht ist rechtlicher Rat unerlässlich.

Bewertungen: 4.9 / 5. 1000